LGB
- Motor
Bühler Motor 305101
B
"Motor mit kurzer Welle"
Abmessungen wie Motor CL22201
(meist auch als Ersatz für alten LGB®2200 zu verwenden)
Dieser Motor ist in vielen LGB-Lokomotiven verbaut - so auch in der Stainz
der Startgarnitur.
Der Motor mit zwei Wellenenden und montierten Antriebsschnecken |
Die 2095.05 der ÖBB |
Da ich von einem guten Freund so ein "Problemkind" zur Begutachtung
bekommen habe, wollte ich ganz genau wissen,
was diesem Motor wirklich fehlte. Der Motor wurde laut seinem Besitzer sehr
heiß und hatte aber viel zu wenig Leistung.
Dabei ruckelte der Motor und hatte auch eine zu große Stromaufnahme.
Ich zerlegte den Motor vorsichtig und konnte den
Fehler bald finden. Beim Kollektor waren manche Kupferkontakte durch eine Mischung aus Kohleabrieb und Schmiermittel total verklebt, sodaß eine leitende Verbindung (siehe roter Pfeil) also ein Kurzschluß entstand. Dadurch erhitzte sich die Wicklung an einigen Stellen sehr stark (siehe gelbe Pfeile). |
Wie habe ich diesen Fehler behoben?
Um den Motor zerlegen zu können, muss man zuerst die Schnecke
auf der Kollektorseite entfernen.
|
|||
Nun habe ich die Kollektorzwischenräume vorsichtigst
mit einem zugschliffenen kleinen Sägeblatt freigeschnitten. Dabei sollte man sehr vorsichtig arbeiten, damit man den Kollektor und die Ankerwicklung nicht beschädigt. |
|||
Zwischendurch sollte man mit einer kleinen Vierkantfeile die Kupferkanten
ganz leicht anschrägen. |
|||
Dann habe ich den Läufer (Anker) in eine Akkubohrmaschine gespannt,
und den Kollektor suber abgeschmiergelt. Wer sich mit diesem "Freihandakt" etwas schwer tut, kann
folgendes probieren. Dadurch erspart man sich das komplette Zerlegen des Motors. |
|||
Hier der Motor und das Werkzeug um den Kollektor wieder voll funktionstauglich zu machen. — Kleine Vierkantfeile |
|||
Nun werden die Kohlebürsten so weit nach außen gedrückt,
Für den ersten Probelauf sollte man den Motor mit der Hand zusammenhalten,
|
|||
Nun noch die Schnecke aufdrücken, und der Motor
ist wieder komplett. |
Ich werde in einiger Zeit einen Erfahrungsbericht
von diesem Motor hier schreiben.
Aber vorher muss jetzt ein Langzeittest auf der Schiene stattfinden.
Vorderansicht des Motors |
Rückansicht des Motors |
Motornummer am vorderen Lagerschild |
Technische Daten und Messergebnisse des LGB-Motors:
Betriebsspannung des Motors: 0 bis 24 (22) Volt
Alle Messungen im Leerlauf (ohne mechanische Belastung).
Unter Last ist die Drehzahl deutlich niedriger und der Strom natürlich
größer.
Nennstrom bei 12 Volt und Normallast ~0,70 Ampere.
Spannung (Volt) |
Strom (Ampere) |
Leistung (Watt) |
Drehzahl (U/min) |
Drehzahländerung (pro 1 Volt) |
1 |
0,071 |
0,071 |
238 |
|
2 |
0,076 |
0,152 |
730 |
492 |
3 |
0,083 |
0,249 |
1242 |
512 |
4 |
0,087 |
0,348 |
1780 |
538 |
5 |
0,09 |
0,45 |
2316 |
536 |
6 |
0,094 |
0,564 |
2817 |
501 |
7 |
0,097 |
0,679 |
3303 |
486 |
8 |
0,099 |
0,792 |
3812 |
509 |
9 |
0,103 |
0,927 |
4332 |
520 |
10 |
0,104 |
1,04 |
4826 |
494 |
11 |
0,106 |
1,166 |
5352 |
526 |
12 |
0,108 |
1,296 |
5910 |
558 |
13 |
0,11 |
1,43 |
6378 |
468 |
14 |
0,113 |
1,582 |
6905 |
527 |
15 |
0,115 |
1,725 |
7405 |
500 |
16 |
0,117 |
1,872 |
7954 |
549 |
17 |
0,119 |
2,023 |
8439 |
485 |
18 |
0,122 |
2,196 |
8960 |
521 |
19 |
0,124 |
2,356 |
9547 |
587 |
20 |
0,125 |
2,5 |
10114 |
567 |
21 |
0,127 |
2,667 |
10635 |
521 |
22 |
0,127 |
2,794 |
11145 |
510 |
23 |
0,127 |
2,921 |
11660 |
515 |
24 |
0,127 |
3,048 |
12145 |
485 |
25 |
0,127 |
3,175 |
12705 |
560 |
26 |
0,129 |
3,354 |
13260 |
555 |
27 |
0,13 |
3,51 |
13780 |
520 |
28 |
0,131 |
3,668 |
14360 |
580 |
29 |
0,132 |
3,828 |
14910 |
550 |
30 |
0,135 |
4,05 |
15380 |
470 |
Motorstrom bei 0 bis 30 Volt
Drehzahl bei 0 bis 30 Volt (Drehzahlverlauf sehr linear)
Um den Motor bei den Testläufen nicht zu belasten, habe ich die Drehzahl mit einem optischen Reflexionsdrehzahlmesser erhoben. (Reflexionsplätchen auf schwarzer Fotokartonscheibe) |